 Eichblatt-Radspinne Aculepeira ceropegia 4 Bilder |  Körbchenspinne Agalenatea redii 2 Bilder |  Sumpf-Kreuzspinne Araneus alsine 1 Bild |
 Gehörnte Kreuzspinne Araneus angulatus 5 Bilder |  Gartenkreuzspinne Araneus diadematus 8 Bilder |  Marmorierte Kreuzspinne Araneus marmoreus 9 Bilder |
 Vierfleck-Kreuzspinne Araneus quadratus 12 Bilder |  Ohne deutschen Namen Araneus sturmi oder triguttatus 5 Bilder |  Ohne deutschen Namen Araniella alpica 3 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Araniella cf. alpica 4 Bilder |  Ohne deutschen Namen Araniella cf. opisthographa 1 Bild |  Ohne deutschen Namen Araniella spec. 4 Bilder |
 Wespenspinne Argiope bruennichi 12 Bilder |  Konusspinne Cyclosa conica 5 Bilder |  Ohne deutschen Namen Cyclosa oculata 7 Bilder |
 Höcker-Radnetzspinne Gibbaranea omoeda 3 Bilder |  Ohne deutschen Namen Hypsosinga cf. heri 7 Bilder |  Ohne deutschen Namen Hypsosinga pygmaea 2 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Hypsosinga sanguinea 3 Bilder |  Schilfradspinne Larinioides cornutus 5 Bilder |  Ohne deutschen Namen Larinioides ixobolus 13 Bilder |
 Streifenkreuzspinne Mangora acalypha 4 Bilder |  Heideradspinne Neoscona adianta 3 Bilder |  Spalten-Kreuzspinne Nuctenea umbratica 5 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Singa cf. hamata 3 Bilder |
Die Vertreter der Araneidae fertigen kunstvolle Radnetze an. Einige Radnetzspinnen gehören zu den buntesten und auffallendsten Spinnen unserer heimischen Fauna. In Mitteleuropa kommen etwa 50 Arten vor.
Alle Fotos und Inhalte dieser Seiten unterliegen dem Urheberrecht.
© Ingrid Altmann