 Graue Wald-Baldachinspinne Drapetisca socialis 4 Bilder |  Ohne deutschen Namen Bathyphantes spec. 4 Bilder |  Ohne deutschen Namen Bolyphanthes spec. 2 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Ceratinella spec. 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Diplostyla concolor 4 Bilder |  Ohne deutschen Namen Erigone spec. 2 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Gonatium rubellum 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Gongylidium rufipes 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Helophora insignis 4 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Hypomma bituberculatum 2 Bilder |  Breitbrust-Baldachinspinne Labulla thoracica 6 Bilder |  Fleckige Haus-Baldachinspinne Lepthyphantes cf. leprosus 2 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Lepthyphantes minutus 2 Bilder |  Garten-Baldachinspinne Linyphia hortensis 1 Bild |  Gemeine Baldachinspinne Linyphia triangularis 3 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Microneta viaria 4 Bilder |  Dunkle Baldachinspinne Neriene clathrata 6 Bilder |  Ohne deutschen Namen Neriene emphana 3 Bilder |
 Berg-Baldachinspinne Neriene montana 3 Bilder |  Wald-Baldachinspinne Neriene peltata 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Ostearius melanopygius 1 Bild |
 Ohne deutschen Namen Palliduphantes sp. 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Tenuiphantes sp. 3 Bilder |  Ohne deutschen Namen Walckenaeria antica oder alticeps 3 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Walckenaeria spec. 2 Bilder |
Die Baldachinspinnen sind die artenreichste heimische Spinnenfamilie. In Mitteleuropa kommen über 400 Arten vor. Die Fangnetze stellen dichte, meist horizontal ausgerichtete Teppiche dar, unten denen sich die Spinnen aufhalten. Über dem Netz erhebt sich bei vielen Arten ein Gewirr von Stolperfäden. Stürzt ein Tier auf das Netz, wird es von der Spinne durch die Decke ergriffen und nach unten gezogen.
Alle Fotos und Inhalte dieser Seiten unterliegen dem Urheberrecht.
© Ingrid Altmann