 Ohne deutschen Namen Dipoena melanogaster 3 Bilder |  Ohne deutschen Namen Asagena phalerata 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Crustalina guttata 2 Bilder |
 Rotgestreifte Kugelspinne Enoplognatha cf. ovata 12 Bilder |  Ohne deutschen Namen Episinus angulatus 5 Bilder |  Ohne deutschen Namen Neottiura bimaculata 9 Bilder |
 Zwerg-Kugelspinne Paidiscura pallens 3 Bilder |  Ohne deutschen Namen Parasteatoda lunata 5 Bilder |  Ohne deutschen Namen Parasteatoda tabulata 2 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Phylloneta sisyphia 2 Bilder |  Ohne deutschen Namen Phylloneta impressa oder sisyphia 7 Bilder |  Dunkelgefleckte Kugelspinne Platnickina tincta 7 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Robertus spec. 3 Bilder |  Fettspinne Steatoda bipunctata 7 Bilder |  Ohne deutschen Namen Theridion pinastri 7 Bilder |
 Ohne deutschen Namen Theridion varians 5 Bilder |
Die meisten Vertreter dieser Familie besitzen einen kugelförmig gewölbten Hinterkörper. Viele Kugelspinnenarten fertigen lockere Maschennetze an mit eingefügten Fangfäden, die mit Leimtröpfchen besetzt sind. Die Fäden sind oftmals nur locker am Untergrund befestigt und stehen unter Spannung. Werden sie von einem Beutetier berührt, so reissen sie ab und heben das Tier in die Höhe, wo es völlig hilflos ist und überwältigt werden kann.
Die Weibchen betreiben eine fürsorgliche Brutpflege, manche Arten (z.B. Phylloneta impressa) füttern ihre Jungtiere sogar von Mund zu Mund mit einem speziellen, ausgewürgten Saft.
Alle Fotos und Inhalte dieser Seiten unterliegen dem Urheberrecht.
© Ingrid Altmann